„Ach du dickes Ei….“

Vorher-Nachher Vergleich “ Blutegelbehandlung am Fesselgelenk“

 

Hufrollenentzündung/ Podotrochlose..ein Fall für Egel ?

Da ich oft gefragt werde, ob eine Blutegeltherapie bei Hufrollenentzündung sinnvoll ist – hier einige Infos:

Auch die Blutegeltherapie kann hier keine Wunder vollbringen !

Jedoch kann dadurch eine echte Verbesserung des Zustandes erreicht werden.

 

Wie geht das ?

Für eine nachhaltige Entlastung ist eine ausleitende Therapie notwendig, für die

der „kleine Urzeit-Therapeut“ durchaus geeignet ist !

4 – 6 Blutegel werden möglichst nahe am Kronrand des betroffenen Beines angesetzt. Während des Saugvorganges sorgt der Speichel des Egels für einen verbesserten venösen Abfluss. Das nekrotische Blut wird aus dem Huf nach oben gezogen und kann während der gewünschten Nachblutung ( kann mehrere Stunden andauern ) ablaufen. Die Entsorgung kann nun über den gesamten Stoffwechsel wiederhergestellt werden. Desweiteren werden leicht antibiotisch wirkende Stoffe ins Blut abgegeben, die Nekrose kann zum Stillstand kommen.

Erfahrungsgemäß muss nach der Erstbehandlung eine Wiederholung nach 2 Tagen erfolgen. Danach ist die besondere Aufmerksamkeit des Pferdebesitzers gefragt, da eine weitere Behandlung notwendig ist, sobald die anfängliche Besserung nachlässt. In immer größer werdenden Abständen kann eine Behandlung schon mal 2-3 Monate in Anspruch nehmen, wobei am Ende nicht selten eine einzige Behandlung pro Monat ausreichen kann.

Wichtig ist auf jeden Fall zuvor eine klinische Diagnostik durch einen Tierarzt Ihres Vertrauens und die begleitende Bearbeitung der Hufe durch einen erfahrenen Hufbearbeiter ! Nur wenn die Hufrolle physiologisch richtig belastet wird, kann es zu einer nachhaltigen Verbesserung kommen.

Ohne Huf – kein Pferd

       

Eine alte Verletzung am Kronsaum begünstigt die Entstehung eines Hornspaltes. Auch in diesem Fall, kann mit Hilfe der Blutegeltherapie versucht werden, einen Heilungsprozess in Gang zu bringen. Im Verlauf wird sich zeigen, ob das Wandhorn nun geschlossen nachwachsen wird.

Risse und Spaltbildungen gibt es in zahlreichen Varianten.

Sind diese „nicht“ durch Verletzungen entstanden, ist hier auf jeden Fall der Hufbearbeiter gefragt.

Kleine Helfer – große Wirkung

Entzündungen im Bereich der Sehnen haben meist traumatische Ursachen

…vorher…                     …nachher…

Diese können Überanstrengung, Fehlstellungen, Unfälle oder dauerhaft falsche Beanspruchung sein. Sollte eine Fehlstellung oder eine Fehler in der Hufbearbeitung die Erkrankung begünstigt haben, müssen diese unbedingt beseitigt werden. Sehnenbehandlungen sind insbesondere beim Pferd sehr aufwändig, weil es kaum dauerhafte Entlastungsmöglichkeiten hat.

Unterstützend können Blutegel im akuten sowie im chronischen Verlauf hilfreich eingesetzt werden. Nach wenigen Behandlungen kann bereits ein guter Heilungsprozess zu verzeichnen sein.

Blutegeltherapie am Tier

Nach erfolgter Fortbildung, freue ich mich zukünftig auch die Blutegeltherapie am Tier anbieten zu können. Es handelt sich um eine traditionelle und anerkannte Therapieform, die bei einer Reihe von Humanerkrankungen erfolgreich eingesetzt wird. Auch bei der Behandlung diverser Beschwerden im Groß- und Kleintierbereich werden hervorragende Erfolge verzeichnet. Nähere Informationen können Sie gerne telefonisch bei mir erfragen oder auch in Kürze auf meiner webseite ersehen.

„Lavinia“

…eine 8 jährige Warmblutstute, die nach Jahren in der Zucht einen Traumplatz bei ihrer Besitzerin gefunden hat. Nachdem Tierarzt und Hufschmied vor Ort waren, durfte ich in zwei Behandlungen diverse Blockaden lösen. Nun kann mit dem Muskelaufbau begonnen werden und ich bin sehr gespannt, wie sie sich entwickeln wird. Von Zeit zu Zeit werde ich Bilder einstellen, damit man die Entwicklung verfolgen kann.